TÜV Saarland, 05/2009
SaferSurf löscht bei jedem Wechsel zu einem neuen Internet-Angebot die Referer-Information aus dem Datenstrom. So erfährt weder der angewählte Dienst, woher Sie kommen, noch kann es ein "Mitlauscher" erfahren. Zusätzlich surfen Sie mit der IP-Nummer des SaferSurf-Servers. Sie sind also quasi anonym.
Ein Grundrecht auf Anonymität im Internet ist höchst umstritten. Zwei Drittel der Internet-Nutzer möchten möglichst anonym im Netz unterwegs sein, schreibt Heise online. Auf der anderen Seite soll der Nutzer über die Auswertung der zuletzt besuchten Seiten oder die Ermittlung des Standortes der Internet-Einwahl so weit wie möglich klassifiziert werden.
Es werden unterschiedliche Verfahren angewendet, um Nutzerinformationen zu erhalten. Am bekanntesten sind dabei das Setzen von Cookies und die Auswertung der IP-Nummer des Nutzers. Neu ist die Erzeugung von Nutzerprofilen über sogenannte Web-Spione oder Web-Bugs. Das sind kleine Grafiken auf den Internetseiten, die es ermöglichen, eine komplette Internetsitzung aufzuzeichnen.
Neben dem Löschen der Zusatzinformation Referer führt SaferSurf eine Liste mit bekannten 'Lauschern'. Sobald ein Web-Bug von diesen 'Lauschern' gesetzt wird, blockiert SaferSurf den Web-Bug. Durch das Zusammenspiel mehrerer Schutzfunktionen ist Ihre Privatsphäre im Internet geschützt.
Durch SaferSurf kann nicht festgestellt werden, wie die einzelnen Informationen zusammenhängen. Es kann kein Zusammenhang zwischen den aufgerufenen Internet-Angeboten hergestellt werden. Dem "Mitlauscher" kommt es so vor, als wäre ein einzelner Nutzer mit Tausenden von Internet-Browsern völlig unstrukturiert im Internet unterwegs. Damit erhält der Web-Spion ein völlig wertloses Nutzerprofil.
Mit dem Unblock-Stick umgehen Sie Firewalls und andere Netzsperren, ohne dass Sie administrative Berechtigungen benötigen. Entsperren Sie Internet-Seiten am Arbeitsplatz und surfen Sie in Intenetcafés, in Hotels oder auf Flughäfen an Internet-Sperren vorbei. Der Unblock-Stick funktioniert auch an fremden Rechnern. Einzige Voraussetzung zur Nutzung ist eine USB-Schnittstelle. Weitere Informationen
SaferSurf beschränkt die maximale Lebensdauer von Cookies auf einen festgesetzten Zeitraum. Damit ist gewährleistet, dass Websites, die Cookies erfordern, uneingeschränkt benutzt werden können, der Nutzer aber nach Ablauf der Lebensdauer eines Cookies nicht mehr daran wiedererkannt werden kann. Weitere Informationen
Mit dem SaferSurf Geo-Proxy können Sie nicht nur jedes Video auf YouTube ansehen, sondern Sie können auch ungeachtet von Ländersperren uneingeschränkt und legal die Audio- und Videoportale nutzen und so die neuesten US-Serien oder die Übertragung von Sportereignissen über Ihren Internet-Browser empfangen. Weitere Informationen
Auf dem Videoportal YouTube werden immer mehr Videos für Nutzer gesperrt. Sie sehen dann statt des Videos eine Meldung, wie: "Dieses Video ist in Ihrem Land leider nicht verfügbar". SaferSurf bietet über die Video-IP legalen Zugang zum vollständigen Angebot von YouTube. Weitere Informationen
SaferSurf ist einerseits durch seinen Status als Diensteanbieter durch das Gesetz geschützt und anderereits speichern wir Ihre IP-Adresse nicht gemeinsam mit Ihren Nutzungsdaten. Damit kann weder SaferSurf noch ein Dritter zu irgend einem Zeitpunkt eine Verknüpfung mit angewählten Inhalten herstellen.
Haben Sie SaferSurf eingerichtet, garantieren wir Ihnen, dass Sie absolut anonym im Internet surfen können. Hochleistungsserver mit 1 GBit Leitungen garantieren Ihnen Ausfallsicherheit und Schnelligkeit. SaferSurf nutzt einen der weltgrößten Internet-Provider NTT Europe